macht des glaubens
macht der liebe
macht der hoffnung
Das Festivalteam sendet Jugendliche als Botschafter und Botschafterinnen in die Region. Im Vorfeld des Festivals führen sie Gespräche mit Menschen vor Ort und sammeln Antworten zu Glaube, Liebe, Hoffnung.
Danach spricht Christine Bauer-Jelinek über »MACHT und OHNMACHT«, denn jeder Mensch kann seine Macht-Kompetenz entwickeln, um seine Ziele zu erreichen. Anschließend gibt sie Anregungen zur Anwendung im Alltag und diskutiert mit dem Publikum sowie den BotschafterInnen über ihre Erfahrungen.
mehr erfahren
forum 1: Die Macht des Glaubens
Wir alle glauben an etwas. Das kann ein Gott sein, ein politisches Programm, die Wissenschaft, das Gute im Menschen, der Zufall, die Wirkung von positivem Denken oder die Heilkraft von Pflanzen. Aber wobei hilft uns ein Glaube, und wie gehen wir mit den »Andersgläubigen« um? Was können wir tolerieren und wo sind unserer Grenzen?
forum 2: Die Macht der Liebe
Unter Liebe verstehen wir so viele unterschiedliche Zustände und setzen so große Erwartungen in diese, dass wir oft mit Enttäuschungen konfrontiert sind. Schnell kann ein so vielschichtiges Gefühl in Hass kippen. Wie also sollen wir uns verhalten, dass die Liebe uns und andere nicht schwächt oder gar zerstört, sondern stärkt und erfreut?
forum 3: Die Macht der Hoffnung
»Die Hoffnung stirbt zuletzt« ist eine oft zitierte Redewendung. Wenn jemand nichts mehr glauben und auch nicht mehr lieben kann, so kann er doch immer noch auf eine bessere Zukunft hoffen. Hoffen kann aber auch zur Flucht aus der Realität führen, zur Vermeidung von Kritik und Zweifel oder auch zur völligen Passivität. Wie finden wir nun das richtige Maß zwischen entscheiden, handeln, riskieren und auf später hoffen?
Über Christine Bauer-Jelinek
mehr erfahren
Christine Bauer-Jelinek ist Wirtschaftscoach, renommierte Autorin, Begründerin der cbj-Machtanalyse©, Keynote Speaker für Macht-Kompetenz, sowie Referentin bei Zukunft Frauen, einem Programm der Wirtschaftskammer Österreich zum Thema »Führung und Macht – Konflikt- und Krisenmanagement«. Sie war Psychotherapeutin und u.a. Gastdozentin an der Donau-Universität Krems für »Macht und Mikropolitik in Organisationen«.
Durch ihre Sachbücher u.a. »Die geheimen Spielregeln der Macht« und Interviews in den Medien wurde sie als Expertin für Mechanismen der Macht und deren Gender-Aspekte sowie für Trends der gesellschaftlichen Entwicklung bekannt. Sie vermittelt Methoden zur Durchsetzung von Zielen und zur Abwehr von Übergriffen unter Beachtung von Ethik und Verantwortung. In ihrer langjährigen Praxis hat Christine Bauer-Jelinek hunderte Menschen beraten – bei Bewerbungen, Gehaltsverhandlungen, Mitarbeiterführung, Konflikten, schwierigen Verhandlungen mit Vorgesetzten, Behörden und Kunden.
Sie wollen Ihre Frage einbringen?
Schreiben Sie uns – wir stellen den Kontakt zu unseren Botschafter und Botschafterinnen her.
kostenlose EINZELGESPRÄCHE
(Philosophische Praxis für alle)
Philosophie klingt für viele nach abgehobenen, komplizierten Gedanken oder nach etwas, das »eh nichts bringt«. Dabei begleiten uns philosophische Fragen täglich – im Großen wie im Kleinen, oft ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen.
mehr erfahren
Probieren Sie ein philosophisches Einzelgespräch!
Wir laden Sie herzlich ein, ein kostenloses Gespräch zu erleben, das neue Perspektiven auf Ihre persönlichen Lebensthemen eröffnen kann – ganz im Zeichen von Glaube, Liebe, Hoffnung.
ablauf
Wählen Sie Ihren Gesprächspartner oder Gesprächspartnerin sowie Ihren Gesprächsort und buchen Sie online über unseren Kalender.
wann
Freitag, 4. Juli – Sonntag, 6. Juli
Täglich von 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr
wie lange
25 Minuten pro Gespräch
Wo
Die Gespräche finden an drei besonderen Orten in Sankt Daniel statt:
im ehemaligen Bahnhofshäuschen
in der alten Mühle
am Gailbergbach
Hinweis: Unsere Festival-Philosophen und Philosophinnen wechseln täglich den Ort.
Gespräch I – mit Festivalphilosophin: *wird bald bekannt gegeben*
Gespräch II – mit Festivalphilosoph: *wird bald bekannt gegeben*
Gespräch III – mit Festivalphilosophin: *wird bald bekannt gegeben*
»PHILOSOPHIE IST DIE KUNST, DAS LEBEN ZU BEFRAGEN.«
–MICHEL DE MONTAIGNE
Herzlichen Dank an alle Fördergeber, die dieses Festival ermöglichen.




